Wie füttere ich meinem Hund Innereien?
Die wichtigsten Innereien in der Rohfütterung sind Pansen, Blättermagen und Leber. Herz zählt aufgrund seiner Beschaffenheit zum Muskelfleisch, hormonproduzierende Organe wie Milz oder Schilddrüse (manchmal noch am Schlund anhängig) sollten gar nicht in die...
Käse-Karotten-Nuss-Nocken
Zutaten 1 Tasse zarte Haferflocken 1/2 Tasse Milch 3 EL gemahlene Haselnüsse oder andere Nüsse nach Wahl 1 Ei 2 Karotten 2 Hand voll geriebener oder klein geschnittener Käse Die Zutaten reichen für etwa zwei Blech mit Nocken. Zubereitung Zuerst die...
Deklaration von Fertigfuttermitteln
Die Deklaration von Fertigfutter unterliegt EU-weiten Vorschriften. Die Hersteller sind verpflichtet, die Zusammensetzung ihres Hundefutters auf der Packung anzugeben (neben anderen Angaben wie der Herstellerfirma und einer Kontaktadresse)....
Getreidefütterung
Die Fütterung von Getreide ist beim Barfen kein Muss, aber eine Möglichkeit. Wer möchte, kann seinem Hund hin und wieder Getreide in Form von Reis, Haferflocken, Kartoffeln oder Ähnlichem anbieten. Das Getreide ist den Beilagen zugeordnet und nimmt...
Karibische Obsttaler
Zutaten 2 Äpfel 3 Bananen 350g Ananas ca. 60g Kokosflocken 2 Eier Die Zutaten reichen für etwa ein Blech mit Teigmasse. Zubereitung Das Obst fein pürieren. Dann die Kokosflocken und die Eier gut unterrühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Anschließend die...
Was ist Barf?
Barf, Barfen oder auch Rohfütterung – dieser Trend in der Hundeernährung hat viele Namen. Wie man es auch nennen mag, bei dieser Art der Fütterung steht eine gesunde, naturnahe Ernährung des Hundes im Mittelpunkt. Da beginnt aber schon das Problem einer Definition,...
Karotten-Zucchini-Törtchen
Zutaten 100g Karotte 100g Zucchini 3 EL gemahlene Haselnüsse 1 Ei 1 Saitenwurst Zubereitung Zuerst müssen die Karotten und die Zucchini gerieben werden (die angegebene Menge gilt für den geriebenen Zustand). Da Zucchinis sehr viel Flüssigkeit...
Fleischfütterung
Das Barfen wird nicht umsonst auch als Roh(fleisch)fütterung bezeichnet. Denn Grundlage ist nun einmal rohes Muskelfleisch. Wirkliche Einschränkungen, welches Fleisch für den Hund geeignet ist, gibt es nicht. Salopp gesagt: Alles, was für den menschlichen...
Aloe Vera
Bei der Aloe Vera handelt es sich um eine Pflanze aus der Gattung der Aloen. Für medizinische Zwecke wird die Aloe Vera Barbadensis Miller – kurz Aloe Vera (Echte Aloe) genannt – verwendet. Als Zierpflanzen (und nur Zierpflanzen!) sind auch andere Arten im...
Wie berechne ich die Barfration?
Das Barfen oder auch die Rohfütterung beginnt mit der Überlegung, wie viel von was der Hund eigentlich braucht. Das mag nach viel Rechnen und vielen Zahlen klingen, doch so schwer ist das gar nicht. Für einen erwachsenen Hund, der in normalem Maß aktiv ist,...
Imkerei- / Bienenprodukte
Zu den Erzeugnissen aus der Imkerei zählen im Wesentlichen drei Produkte: Honig, Propolis und Blütenpollen. Alle drei verdanken wir den fleißigen Bienen und alle drei können als Kur kleine Wunder auf das Immunsystem wirken. Blütenhonig – eine Wohltat für Hals und...
Was darf mein Hund nicht fressen?
Die meisten Lebensmittel, die wir Menschen bedenkenlos essen können, dürfen auch unsere Hunde fressen. Eine ausführliche Liste hierzu finden Sie in unserem Artikel Was darf mein Hund fressen? Selten sind hingegen die Lebensmittel, die für einen Hund tödlich sein...
Nassfutter
Beim Nassfutter gibt es Allein- und Ergänzungsfuttermittel. Alleinfuttermittel sind jene Sorten, die in sich ausgewogen sind. Bekommt der Hund solches Futter, ist er mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt. Ergänzungsfuttermittel erfüllen diesen Anspruch nicht. Mit...
Schwarzkümmelöl
Schwarzkümmelöl werden zahlreiche positive Eigenschaften nachgesagt, darunter die Stärkung des Immunsystems, die Förderung der Wundheilung sowie die Abwehr von Parasiten. Die Wirkung auf das Immunsystem soll sich insbesondere bei...
Karottenkuchen
Zutaten 3 Eier 120g Karotten 150g gemahlene Nüsse nach Wahl 25g Kartoffelstärkemehl (Speisestärke aus Kartoffeln) eine halbe Zitrone 200g Hüttenkäse (körniger Frischkäse) eine Packung Cocktailwürstchen (Mini-Saitenwürste) Fett für die Backform...
Wie füttere ich meinem Hund Milchprodukte?
Milchprodukte wie Joghurt und Hüttenkäse können eine willkommene Ergänzung und Abwechslung im Speiseplan des Hundes bieten. Beim Barfen wird ihre Menge einfach vom Anteil an Muskelfleisch abgezogen. Mehr als fünf Prozent der gesamten Tagesration sollten sie...
Die Prey-Methode
Die Prey-Methode oder auch "Prey model raw" basiert – stärker als Barf – auf der Idee, den Hund mit einem vollständigen Beutetier zu ernähren. Daher auch der Name "Prey", was der englische Begriff für Beute(tier) ist. Die Idee hierzu geht auf die Vorfahren des...
Grünlippmuschel
Die Grünlippmuschel (Perna canaliculus) findet vor allem bei Gelenkerkrankungen wie Hüft- und Ellbogengelenkdysplasie, aber auch Arthrose und Spondylose Anwendung. Sie wird deswegen auch in vielen tiermedizinischen Präparaten zur Behandlung...
Heilerde
Unter Löss versteht man kalkhaltige Ablagerungen am Boden. Die sehr feinen Löss-Körner entstand vor bis zu 2,6 Millionen Jahren. Damals gab es noch mächtige Gletscher. Sie wanderten über steinernen Untergrund und rieben ihn dadurch ab. Und aus ebendiesem Löss wird nun...
Thunfischbits
Zutaten 1 Dose Thunfisch im eigenen Saft 1 Ei 100g Gemüse nach Wahl (frische) Kräuter nach Wahl Die Zutaten reichen für etwa volles Blech mit Teigmasse. Zubereitung Das Gemüse waschen und pürieren, die Kräuter klein schneiden. Thunfisch, Eier, Gemüse und Kräuter...
Barf/Rohfütterung
Getreidefütterung
Die Fütterung von Getreide ist beim Barfen kein Muss, aber eine Möglichkeit. Wer möchte, kann seinem Hund hin und wieder Getreide in Form von Reis, Haferflocken, Kartoffeln oder Ähnlichem anbieten. Das Getreide ist den Beilagen zugeordnet und nimmt...
Barf für Welpen / Junghunde
Ob Welpe (ab einem Alter von acht Wochen), Junghund, oder ausgewachsener Hund macht beim Barfen gar keinen so großen Unterschied. Die Heranwachsenden bekommen lediglich von allem ein bisschen mehr, damit sie auch groß und stark werden. Außerdem müssen sie sich an...
Wie erstelle ich einen Barfplan?
Meist die erste Hürde, wenn es daran geht, mit dem Barfen zu beginnen, ist das Erstellen eines Barfplanes. Grundsätzlich gilt: Er muss die richtigen Futterkomponenten für den Hund enthalten und für den Menschen möglichst einfach umsetzbar sein. An dieser...
Wie füttere ich meinem Hund Innereien?
Die wichtigsten Innereien in der Rohfütterung sind Pansen, Blättermagen und Leber. Herz zählt aufgrund seiner Beschaffenheit zum Muskelfleisch, hormonproduzierende Organe wie Milz oder Schilddrüse (manchmal noch am Schlund anhängig) sollten gar nicht in die...
Wie füttere ich meinem Hund Obst?
Obst macht beim Barfen neben grünem und buntem Gemüse ein Drittel der pflanzlichen Beilagenration aus – etwas weniger, wenn auch Getreide auf dem Speiseplan steht. Wie Gemüse liefert es wichtige Vitamine und Ballaststoffe. Sie müssen kein bestimmtes...
Barf unterwegs / auf Reisen
Das größte Problem am Barfen ist wohl die Frage: Was mache ich, wenn ich auf Reisen bin? Es gibt einige Tricks, mit denen man sich den Urlaub mit einem Barfhund einfacher gestalten kann. Fleisch Gefrorenes Fleisch kann man auch bei längeren Fahrten in einer...
Wie berechne ich die Barfration?
Das Barfen oder auch die Rohfütterung beginnt mit der Überlegung, wie viel von was der Hund eigentlich braucht. Das mag nach viel Rechnen und vielen Zahlen klingen, doch so schwer ist das gar nicht. Für einen erwachsenen Hund, der in normalem Maß aktiv ist,...
Was ist Barf?
Barf, Barfen oder auch Rohfütterung – dieser Trend in der Hundeernährung hat viele Namen. Wie man es auch nennen mag, bei dieser Art der Fütterung steht eine gesunde, naturnahe Ernährung des Hundes im Mittelpunkt. Da beginnt aber schon das Problem einer Definition,...
Wie füttere ich meinem Hund Knochen?
Knochen sind beim Barfen ein wichtiger Bestandteil, denn sie decken den Bedarf an Kalzium und Phosphor des Hundes. Der Bedarf an Kalzium eines ausgewachsenen Hundes liegt bei etwa 80mg pro Kilogramm Körpermasse pro Tag. Dem gegenüber stehen 60mg...
Wie füttere ich meinem Hund Milchprodukte?
Milchprodukte wie Joghurt und Hüttenkäse können eine willkommene Ergänzung und Abwechslung im Speiseplan des Hundes bieten. Beim Barfen wird ihre Menge einfach vom Anteil an Muskelfleisch abgezogen. Mehr als fünf Prozent der gesamten Tagesration sollten sie...
Wie füttere ich meinem Hund Gemüse?
Buntes und grünes Gemüse machen zwei Drittel der pflanzlichen Bestandteile in der Rohfütterung aus – etwas weniger, wenn auch Getreide auf dem Speiseplan steht. Das dritte Drittel macht Obst aus. Gemüse liefert wichtige Vitamine und...
Fleischfütterung
Das Barfen wird nicht umsonst auch als Roh(fleisch)fütterung bezeichnet. Denn Grundlage ist nun einmal rohes Muskelfleisch. Wirkliche Einschränkungen, welches Fleisch für den Hund geeignet ist, gibt es nicht. Salopp gesagt: Alles, was für den menschlichen...
Senioren / Barf im Alter
Das Alter macht vor keinem Halt – nicht einmal vor dem besten Freund des Menschen. Und wie bei uns Zweibeinern auch, verändern sich mit steigendem Alter die Anforderungen an die Nahrung – und damit das Barfen – ein wenig. Diese Veränderung passiert allerdings nicht...
Leckerli-Rezepte
Getrocknete Innereien
Das wohl einfachste Rezept überhaupt: Innereien trocknen. Es braucht nur die Innereien und einen Backofen dafür. Und die meisten Hunde werden die fleischige Leckerei lieben. Für das Trocknen von Innereien eignen sich besonders Hühnerherzen. Sie haben eine...
Karottenkuchen
Zutaten 3 Eier 120g Karotten 150g gemahlene Nüsse nach Wahl 25g Kartoffelstärkemehl (Speisestärke aus Kartoffeln) eine halbe Zitrone 200g Hüttenkäse (körniger Frischkäse) eine Packung Cocktailwürstchen (Mini-Saitenwürste) Fett für die Backform...
Tipps für eigene oder abgewandelte Rezepte
Sie können ganz einfach Ihre eigenen Rezepte entwickeln oder gefundene Rezepte nach Herzenslust anpassen. Solange alles, was in den Leckerlis drin ist, für den Hund bekömmlich ist, sind der Kreativität hier keine Grenzen gesetzt. Nachstehend finden Sie ein paar Tipps...
Geburtstagskuchen
Zutaten 500g Rinderhack 2-3 Karotten 1 Zucchini 2 Eier 200g körniger Frischkäse ein Glas Cocktail-Würstchen Zubereitung Zuerst das Gemüse fein reiben und ggf. überschüssige Flüssigkeit abtropfen ablassen. Dann das Rinderhack und die Eier dazu geben und...
Minipizzen für Hunde
Zutaten für den Pizzateig 18g Haferflocken 1 Ei 1 EL Magerquark 135g Thunfisch im eigenen Saft Zutaten für den Pizzabelag 2 Scheiben Putenwurst 2 Scheiben Räucherlachs 3 TL Hüttenkäse 3 TL Frischkäse 1 Saitenwurst 1 halbe Scheibe Gouda ein Stück Zucchini 1 getrocknete...
Karotten-Zucchini-Törtchen
Zutaten 100g Karotte 100g Zucchini 3 EL gemahlene Haselnüsse 1 Ei 1 Saitenwurst Zubereitung Zuerst müssen die Karotten und die Zucchini gerieben werden (die angegebene Menge gilt für den geriebenen Zustand). Da Zucchinis sehr viel Flüssigkeit...
Gemüsetaler
Zutaten 300g Karotte 1 Zucchini 250g Quark 200g körniger Frischkäse 2 Eier (frische) Kräuter nach Wahl Die Zutaten reichen für etwa ein volles Blech mit Teigmasse. Zubereitung Das Gemüse fein reiben und überschüssige Flüssigkeit abgießen, anschließend mit...
Käse-Karotten-Nuss-Nocken
Zutaten 1 Tasse zarte Haferflocken 1/2 Tasse Milch 3 EL gemahlene Haselnüsse oder andere Nüsse nach Wahl 1 Ei 2 Karotten 2 Hand voll geriebener oder klein geschnittener Käse Die Zutaten reichen für etwa zwei Blech mit Nocken. Zubereitung Zuerst die...
Geburtstagstorte
Zutaten für den Teig 500g Rinderhack 2 Eier 1/2 Zucchini 1 Karotte 3 EL Bierhefeflocken 1 TL Öl Eine Prise Salz Zutaten für beide Cremes ca. 100g Quark ca. 100g Naturjoghurt ca. 50g Beeren nach Wahl Kräuter nach Wahl Dekoration 100g Hühnerherzen 1/2 Tube...
Haferflocken-Nuss-Nocken
Zutaten 150g Haferflocken 100g gemahlene Nüsse nach Wahl 2 Eier ca. 100ml Wasser oder Milch Die angegebene Menge Zutaten reicht für etwa ein Backblech mit Nocken. Zubereitung Die Haferflocken-Nuss-Nocken sind ganz einfach herzustellen: Haferflocken, Nüsse...
Karibische Obsttaler
Zutaten 2 Äpfel 3 Bananen 350g Ananas ca. 60g Kokosflocken 2 Eier Die Zutaten reichen für etwa ein Blech mit Teigmasse. Zubereitung Das Obst fein pürieren. Dann die Kokosflocken und die Eier gut unterrühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Anschließend die...
Thunfischbits
Zutaten 1 Dose Thunfisch im eigenen Saft 1 Ei 100g Gemüse nach Wahl (frische) Kräuter nach Wahl Die Zutaten reichen für etwa volles Blech mit Teigmasse. Zubereitung Das Gemüse waschen und pürieren, die Kräuter klein schneiden. Thunfisch, Eier, Gemüse und Kräuter...
Cupcakes für Hunde
Zutaten 500g Rinder-Hackfleisch 2 Eier 250g Quark 1 Zucchini 2 Karotten Die Zutaten reichen für etwa ein Cupcake-Blech. Alternativ können Sie auch Muffin-Förmchen verwenden. Zubereitung Die Cupcakes für Hunde sind ganz schnell vorbereitet: Heizen Sie zunächst den...
Kuren/Zusatzfuttermittel
Hagebutten
Wer mit dem Hund draußen unterwegs ist, dürfte diese Früchte kennen. An Hecken wachsen die Sträucher, die sie tragen, besonders gerne. So mancher sammelt sie sogar. Die Rede ist von Hagebutten, auch Rosenäpfel genannt. Gemeint sind damit die ungiftigen Früchte...
Aloe Vera
Bei der Aloe Vera handelt es sich um eine Pflanze aus der Gattung der Aloen. Für medizinische Zwecke wird die Aloe Vera Barbadensis Miller – kurz Aloe Vera (Echte Aloe) genannt – verwendet. Als Zierpflanzen (und nur Zierpflanzen!) sind auch andere Arten im...
Teufelskralle
In den Savannen Namibias und Südafrikas ist diese am Boden liegende, krautige, bis zu eineinhalb Metern lange Pflanze heimisch: die afrikanische Teufelskralle (Harpagophytum procumbens), kurz auch einfach Teufelskralle oder Trampelklette genannt. Sie hat große,...
Heilerde
Unter Löss versteht man kalkhaltige Ablagerungen am Boden. Die sehr feinen Löss-Körner entstand vor bis zu 2,6 Millionen Jahren. Damals gab es noch mächtige Gletscher. Sie wanderten über steinernen Untergrund und rieben ihn dadurch ab. Und aus ebendiesem Löss wird nun...
Pansenmehl
Pansenmehl wird – wie der Name schon vermuten lässt – aus getrocknetem, grünem Pansen gewonnen. Der Pansen ist einer von mehreren Mägen bei Wiederkäuern wie Rindern. Als grün wird er bezeichnet, wenn er noch vorverdauten Nährbrei enthält. Dieser wirkt appetitanregend,...
Grünlippmuschel
Die Grünlippmuschel (Perna canaliculus) findet vor allem bei Gelenkerkrankungen wie Hüft- und Ellbogengelenkdysplasie, aber auch Arthrose und Spondylose Anwendung. Sie wird deswegen auch in vielen tiermedizinischen Präparaten zur Behandlung...
Apfelessig
Apfelessig zeichnet sich vor allem durch seinen Säuregehalt aus. Dieser regt den Stoffwechsel an, fördert die Bildung von Magensaft und damit auch die Verdauung. Gegen Blähungen und Verstopfung kann er ebenfalls wirksam sein und selbst Parasiten soll...
Kokos
Die Kokosnusspalme (Cocos nucifera) wird schon seit über 3.000 Jahren angebaut. Abgesehen von ihrer beachtlichen Höhe und den schönen Palmwedeln, verdienen vor allem ihre Früchte Beachtung: Die Kokosnüsse. Hinter der harten Schale der Steinfrucht verbirgt sich das...
Imkerei- / Bienenprodukte
Zu den Erzeugnissen aus der Imkerei zählen im Wesentlichen drei Produkte: Honig, Propolis und Blütenpollen. Alle drei verdanken wir den fleißigen Bienen und alle drei können als Kur kleine Wunder auf das Immunsystem wirken. Blütenhonig – eine Wohltat für Hals und...
Algenmehl
Es gibt viele Arten von Algen auf der Welt, zumal die Bezeichnung "Alge" lediglich ein nicht systematischer Sammelbegriff für all jene Lebewesen ist, die im Wasser leben und Photosynthese betreiben. Drei Arten sind hervorzuheben, denn sie können beim Hund als...
Ei und Eierschale
Eier sind kleine Nährstoffwunder in der Hundefütterung. Nicht nur ihre kalziumreiche Schale findet vor allem beim Barfen Verwendung. Auch das Eigelb bringt durch seinen Nährstoffgehalt einige positive Eigenschaften mit sich. Die Fütterung von Eiern ist zwar weder beim...
Bierhefe
Bierhefe ist ein Abfallprodukt der Bierherstellung. Klingt erstmal wenig nützlich, dabei wirkt sie wahre Wunder in Bezug auf Haut und Fell. Denn Bierhefe ist reich an Biotin und Zink, beides wichtige Nährstoffe für die Regulation der Talgproduktion und damit für...
Schwarzkümmelöl
Schwarzkümmelöl werden zahlreiche positive Eigenschaften nachgesagt, darunter die Stärkung des Immunsystems, die Förderung der Wundheilung sowie die Abwehr von Parasiten. Die Wirkung auf das Immunsystem soll sich insbesondere bei...
Hundeernährung
In dieser Kategorie dreht sich alles um die Ernährung des Hundes. Was darf mein Hund fressen? Was ist giftig für ihn? Was ist Barf und wie gehe ich die Rohfütterung an? Was fange ich mit den Angaben auf dem Fertigfutter an? Diese und weitere Themen werden hier behandelt.