Parvovirose
Die Parvovirose (auch Hundeseuche) kann von drei bisher bekannten Viren ausgelöst werden. Sie gehören alle zur Familie der Parvoviridae und werden unter dem Begriff Canine Parvoviren (CPV-2) zusammengefasst. Die Caninen Parvoviren gehen vermutlich auf das Feline...
Durchfall / Schonkost
Durchfall ist wohl eines der häufigsten Probleme bei Hunden. Er kann Symptom vieler Krankheiten sein, auf eine (Magen-Darm-)Infektion, eine Futtermittelunverträglichkeit, einen Fremdkörper, einen lediglich verstimmten Magen und vieles mehr...
Kamillentee
Einer der ersten Tipps bei Erkältungen oder Magenbeschwerden – trink einen Kamillentee! Zumindest ich habe das in meiner Kindheit oft gehört. Und wenn wir ehrlich sind, hilft Kamillentee auch wirklich oft gegen leichte Beschwerden. Und davon können auch...
Parainfluenza
Die Parainfluenza ist umgangssprachlich besser als Zwingerhusten bekannt. Eine gängige Bezeichnung ist auch Tracheo-Bronchitis, da die Parainfluenza vor allem die Luftröhre (Trachea) und die Bronchien befällt. Es handelt sich um eine Infektion der oberen Atemwege...
Staupe
Staupe kann bei Hunden, aber auch bei Wölfen, Mardern, Waschbären, Füchsen und anderen Tieren auftreten. Sie war in Deutschland recht selten geworden. Jedoch bringen nicht geimpfte Hunde aus dem Ausland (meist aus dem Welpenhandel) den Erreger wieder mit. Auch von...
Wieso hat mein Hund Mundgeruch?
Wenn ein Hund plötzlich etwas unangenehm aus dem Fang riecht, kann das viele Ursachen haben. Manche sind eher harmlos, andere sollten Sie beim Tierarzt genauer abklären lassen. In diesem Artikel finden Sie eine Übersicht möglicher Ursachen für Mundgeruch bei Hunden,...
Welche Pflanzen sind für Hunde giftig?
Zum Glück haben nur wenige Hunde Appetit auf Zierpflanzen. Denn die sind alle durchweg nicht für den Verzehr geeignet. Ob giftig oder nicht – Zierpflanzen liegen ganz schön schwer im Magen, wenn der Hund sie frisst. Meistens fressen Hunde nur dann Zierpflanzen, wenn...
Ringelblumen / Calendula
Sie ist ein kleines Wunder unter den Hausmitteln: die Ringelblume. Sie gedeiht im eigenen Garten und kann ganz einfach zu einer Salbe verarbeitet werden. Im Handel gibt es noch weitere Mittel wie Badezusätze und Globulis mit Calendula. Die Pflanze soll pflegend auf...
Hitzschlag beim Hund
Jeden Sommer sind in Form von Flyern und Posts in sozialen Medien dieselben Warnungen zu lesen: Lassen Sie Ihren Hund nicht im Auto, die Sonne könnte sein Tod sein. Leider passiert es allzu oft, dass Hunde im Auto an einem Hitzschlag zu Tode kommen. Doch nicht...
Mein Hund wird operiert
Im Leben jedes Hundes kann es vorkommen, dass eine (kleinere) Operation notwendig wird. Dafür gibt es viele Gründe, angefangen von einer recht einfachen Zahnsteinentfernung über die recht verbreitete Kastration bis hin zu großen, aufgrund von...
Fieber beim Hund
Eine leichte und kurzweilige Temperaturerhöhung kann durch körperliche Belastung wie Spielen oder Sport entstehen. Eine dauerhafte Erhöhung – insbesondere in Verbindung mit anderen Symptomen – deutet auf einen entzündlichen Prozess hin....
Wie und wie lange wirken Impfungen beim Hund?
Die Wirkdauer von Impfstoffen ist sehr unterschiedlich. Näher damit befasst hat sich Ronald D. Schultz in seiner Studie "Considerations in Designing Effective and Safe Vaccination Programs for Dogs". In dieser untersucht Schultz, wie lange die...
Hepatitis contagiosa canis
Hepatitis contagiosa canis – abgekürzt Hepatitis c.c. oder Hcc – ist eine Viruserkrankung, ausgelöst durch das Canine Adenovirus 1 (kurz CAV-1). Es handelt sich um eine akute Leberentzündung. Ein chronischer Krankheitsverlauf ist ebenfalls möglich. Die...
Borreliose
Borreliose – auch Lyme-Krankheit oder Lyme-Borreliose genannt – ist eine bakterielle Infektionskrankheit, ausgelöst durch sogenannte Borrelien. Etwa jede dritte Zecke in Deutschland trägt diese Bakterien in ihrem Darm. Beißt eine dieser Zecken...
Anwendung von Bach-Blüten beim Hund
Begründer der Bach-Blütentherapie ist der englische Mediziner Dr. Edward Bach. Um 1930 erarbeitete er auf der Suche nach alternativen, kräuterbasierten Heilmitteln seine eigene Methode zur Heilung seelischer Leiden: die Therapie mit den Essenzen...
Leptospirose
Leptospirose ist in Deutschland auch als "Der Tod aus der Pfütze" bekannt. Die Erreger fühlen sich nämlich unter anderem in abgestandenen, flachen, warmen Pfützen wohl. Ursprünglich trug Leptospirose auch Namen wie "Hundetyphus" oder "Stuttgarter Hundeseuche". Die...
Tollwut
Jeder Hund sollte immer eine gültige Tollwutimpfung in seinem Impfpass stehen haben. Und das nicht nur, weil sie für die Ein- und Ausreise innerhalb wie außerhalb der EU von den meisten Ländern gefordert wird. Die Tollwut ist eine Seuche. Behörden ist es daher...
Impfungen
Parvovirose
Die Parvovirose (auch Hundeseuche) kann von drei bisher bekannten Viren ausgelöst werden. Sie gehören alle zur Familie der Parvoviridae und werden unter dem Begriff Canine Parvoviren (CPV-2) zusammengefasst. Die Caninen Parvoviren gehen vermutlich auf das Feline...
Leptospirose
Leptospirose ist in Deutschland auch als "Der Tod aus der Pfütze" bekannt. Die Erreger fühlen sich nämlich unter anderem in abgestandenen, flachen, warmen Pfützen wohl. Ursprünglich trug Leptospirose auch Namen wie "Hundetyphus" oder "Stuttgarter Hundeseuche". Die...
Borreliose
Borreliose – auch Lyme-Krankheit oder Lyme-Borreliose genannt – ist eine bakterielle Infektionskrankheit, ausgelöst durch sogenannte Borrelien. Etwa jede dritte Zecke in Deutschland trägt diese Bakterien in ihrem Darm. Beißt eine dieser Zecken...
Parainfluenza
Die Parainfluenza ist umgangssprachlich besser als Zwingerhusten bekannt. Eine gängige Bezeichnung ist auch Tracheo-Bronchitis, da die Parainfluenza vor allem die Luftröhre (Trachea) und die Bronchien befällt. Es handelt sich um eine Infektion der oberen Atemwege...
Hepatitis contagiosa canis
Hepatitis contagiosa canis – abgekürzt Hepatitis c.c. oder Hcc – ist eine Viruserkrankung, ausgelöst durch das Canine Adenovirus 1 (kurz CAV-1). Es handelt sich um eine akute Leberentzündung. Ein chronischer Krankheitsverlauf ist ebenfalls möglich. Die...
Tollwut
Jeder Hund sollte immer eine gültige Tollwutimpfung in seinem Impfpass stehen haben. Und das nicht nur, weil sie für die Ein- und Ausreise innerhalb wie außerhalb der EU von den meisten Ländern gefordert wird. Die Tollwut ist eine Seuche. Behörden ist es daher...
Wie und wie lange wirken Impfungen beim Hund?
Die Wirkdauer von Impfstoffen ist sehr unterschiedlich. Näher damit befasst hat sich Ronald D. Schultz in seiner Studie "Considerations in Designing Effective and Safe Vaccination Programs for Dogs". In dieser untersucht Schultz, wie lange die...
Staupe
Staupe kann bei Hunden, aber auch bei Wölfen, Mardern, Waschbären, Füchsen und anderen Tieren auftreten. Sie war in Deutschland recht selten geworden. Jedoch bringen nicht geimpfte Hunde aus dem Ausland (meist aus dem Welpenhandel) den Erreger wieder mit. Auch von...
Hausmittelchen
Kamillentee
Einer der ersten Tipps bei Erkältungen oder Magenbeschwerden – trink einen Kamillentee! Zumindest ich habe das in meiner Kindheit oft gehört. Und wenn wir ehrlich sind, hilft Kamillentee auch wirklich oft gegen leichte Beschwerden. Und davon können auch...
Ringelblumen / Calendula
Sie ist ein kleines Wunder unter den Hausmitteln: die Ringelblume. Sie gedeiht im eigenen Garten und kann ganz einfach zu einer Salbe verarbeitet werden. Im Handel gibt es noch weitere Mittel wie Badezusätze und Globulis mit Calendula. Die Pflanze soll pflegend auf...
Durchfall / Schonkost
Durchfall ist wohl eines der häufigsten Probleme bei Hunden. Er kann Symptom vieler Krankheiten sein, auf eine (Magen-Darm-)Infektion, eine Futtermittelunverträglichkeit, einen Fremdkörper, einen lediglich verstimmten Magen und vieles mehr...
Gesundheit des Hundes
Ganz klar: Bei gesundheitlichen Problemen und Fragen ist immer ein Fachmann zu befragen. Dennoch haben wir in dieser Kategorie ein paar Tipps und Infos zusammengestellt, die Hundehaltern hoffentlich weiterhelfen. Dazu gehören Infos zu Impfungen, giftigen Pflanzen, Hitzschlag, Fieber und OP-Vorbereitungen.