Die Wirkdauer von Impfstoffen ist sehr unterschiedlich. Näher damit befasst hat sich Ronald D. Schultz in seiner Studie „Considerations in Designing Effective and Safe Vaccination Programs for Dogs“. In dieser untersucht Schultz, wie lange die Immunität nach der Impfung tatsächlich besteht. Schultz hat zweierlei Untersuchungsmethoden verwendet: den Belastungsversuch (challenge study) …
Weiterlesen »Tollwut
Jeder Hund sollte immer eine gültige Tollwutimpfung in seinem Impfpass stehen haben. Und das nicht nur, weil sie für die Ein- und Ausreise innerhalb wie außerhalb der EU von den meisten Ländern gefordert wird. Die Tollwut ist eine Seuche. Behörden ist es daher gesetzlich erlaubt, bei Verdacht auf Tollwut ein …
Weiterlesen »Hepatitis contagiosa canis
Hepatitis contagiosa canis – abgekürzt Hepatitis c.c. oder Hcc – ist eine Viruserkrankung, ausgelöst durch das Canine Adenovirus 1 (kurz CAV-1). Es handelt sich um eine akute Leberentzündung. Ein chronischer Krankheitsverlauf ist ebenfalls möglich. Die Infektion erfolgt von Hund zu Hund, über die Ausscheidungen (Kot, Urin) oder Körpersekrete wie Speichel. …
Weiterlesen »Staupe
Staupe kann bei Hunden, aber auch bei Wölfen, Mardern, Waschbären, Füchsen und anderen Tieren auftreten. Sie war in Deutschland recht selten geworden. Jedoch bringen nicht geimpfte Hunde aus dem Ausland (meist aus dem Welpenhandel) den Erreger wieder mit. Auch von an Staupe verendeten Füchsen wird in den letzten Jahren immer …
Weiterlesen »Parvovirose
Die Parvovirose (auch Hundeseuche) kann von drei bisher bekannten Viren ausgelöst werden. Sie gehören alle zur Familie der Parvoviridae und werden unter dem Begriff Canine Parvoviren (CPV-2) zusammengefasst. Die Caninen Parvoviren gehen vermutlich auf das Feline Parvovirus zurück – die Katzenseuche. Daher auch die umgangssprachliche Bezeichnung Hundeseuche. Es werden die Grundform …
Weiterlesen »Parainfluenza
Die Parainfluenza ist umgangssprachlich besser als Zwingerhusten bekannt. Eine gängige Bezeichnung ist auch Tracheo-Bronchitis, da die Parainfluenza vor allem die Luftröhre (Trachea) und die Bronchien befällt. Es handelt sich um eine Infektion der oberen Atemwege mit Viren und Bakterien. Es sind vier Erreger bekannt, die den Zwingerhusten beim Hund auslösen: das Canine …
Weiterlesen »Leptospirose
Leptospirose ist in Deutschland auch als „Der Tod aus der Pfütze“ bekannt. Die Erreger fühlen sich nämlich unter anderem in abgestandenen, flachen, warmen Pfützen wohl. Ursprünglich trug Leptospirose auch Namen wie „Hundetyphus“ oder „Stuttgarter Hundeseuche“. Die erste Bezeichnung stammt aus dem Jahr 1852. Damals wurde die Erkrankung erstmals dokumentiert. Die …
Weiterlesen »