Die Schilddrüse (Thyreoidea) ist im Wesentlichen für die Produktion zweier Hormone verantwortlich: Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Während eine Unterfunktion (Hypothyreose) bei Hunden öfter vorkommt, ist eine Überfunktion (Hyperthyreose) eher selten. Sie entsteht meist nur, wenn eine tumoröse Erkrankung der Schilddrüse vorliegt. Was passiert bei einer Schilddrüsenüberfunktion? Die Schilddrüsenhormone sind …
Weiterlesen »Mein Hund hat eine Schilddrüsenunterfunktion – was ist das?
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) ist beim Hund schwer zu diagnostizieren. Es gibt kein einheitliches Krankheitsbild, keine eindeutig spezifischen Symptome. Stumpfes, lichtes Fell, trockene Haut, Hautirritationen, Fressunlust oder auch starker Hunger, Müdigkeit, Unlust, Gewichtszunahme, Ohrentzündungen, Magen-Darm-Beschwerden, verlangsamter Herzschlag, Blutarmut – die Anzeichen variieren leider stark und lassen sich kaum auf einen einheitlichen Nenner …
Weiterlesen »